Software-Qualitätssicherung: Testen im Software-Lebenszyklus - Programm Angewandte Informatik (Paperback)
  • Software-Qualitätssicherung: Testen im Software-Lebenszyklus - Programm Angewandte Informatik (Paperback)
zoom

Software-Qualitätssicherung: Testen im Software-Lebenszyklus - Programm Angewandte Informatik (Paperback)

(author)
£45.99
Paperback 206 Pages
Published: 01/01/1982
Notify me when available

Stay one step ahead and let us notify you when this item is next available to order.

Wenn Fehler in Software-Produkten während des Betriebs auftreten, ist dies nicht aus­ schließlich darauf zurückzuführen, daß in der Entwicklung zu wenig getestet worden ist. Durch verschiedene Umfragen konnten Anteile des Testaufwands (einschlißlich Pilottest) am Gesamtaufwand der Software-Entwicklung von bis zu 70 % ermittelt werden (siehe Abb. 0-1). Durchschnittlich kann man davon ausgehen daß zwischen 30 % und 50 % des Gesamtaufwands der Software-Entwicklung für Testen aufgewendet werden. Umfrage Testaufwand (U1) 20-30 % bzw. 20-40 % (U2) 60-70% inklusive Pilottest (U3) o 30-50 % für Anwendungssoftware o 30-40 % für Systemsoftware Abb. 0-1: Aufwand des Testens als Anteil des gesamten Entwicklungsaufwands /BONS82c/ Ul: /SCHM78/; U2: /SCHM80a/; U3: /SCHM8l/ Sofern der Aufwand für Testen nicht zu gering ist, sondern vielfach als zu hoch bezeichnet wird, ergibt sich zwangsläufig die Frage nach den Ursachen für die dennoch häufig be­ mängelte Qualität von Software-Produkten. Ursachen sind vielfach, daß zwar eine Viel­ zahl von Tests durchgeführt werden, jedoch überwiegend zum falschen Zeitpunkt und mit der falschen Vorgehensweise. Vorhandene Fehler werden zu spät gefunden, d. h. später als eigentlich möglich, wodurch zwangsläufig Folgefehler in den Entwicklungsschritten entstehen. Darüber hinaus werden teilweise Methoden verwendet, die nicht effizient sind. So werden z. B. für den Abnahmetest über einen bestimmten Zeitraum ausschließlich Parallelläufe durchgeführt, wobei von vornherein sicher ist, daß eine Vielzahl von Normal­ fällen verarbeitet werden, aber die - immer wieder zu Fehlverhalten führenden - Grenz­ werte oder Falschwerte nicht systematisch einbezogen werden.

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
ISBN: 9783528035921
Number of pages: 206
Dimensions: 235 x 155 mm

You may also be interested in...

Don't Make Me Think, Revisited
Added to basket
Superintelligence
Added to basket
Hardback
£22.49
Bayesian Reasoning and Machine Learning
Added to basket
The Mythical Man-Month
Added to basket
Probability Models
Added to basket
Paperback
£29.99
The Elements of Statistical Learning
Added to basket
The Annotated Turing
Added to basket
AQA A level Computer Science
Added to basket
Information
Added to basket
Paperback
£9.99
Quantum Computing since Democritus
Added to basket
Digital Design and Computer Architecture
Added to basket
Networks
Added to basket
Paperback
£9.99
Understanding Beliefs
Added to basket
Introduction to Lattices and Order
Added to basket

Please sign in to write a review

Your review has been submitted successfully.