
Kritiker der Unsterblichkeitsdoktrin in Mittelalter und Renaissance - Bochumer Studien zur Philosophie 7 (Hardback)
Olaf Pluta (author)
£88.00
Hardback
138 Pages
Published: 31/12/1986
Published: 31/12/1986
Die Destruktion der rationalen Psychologie als Doktrin ist, dem gangigen Urteil nach, das Verdienst von David Humes Essay Of the Immortality of the Soul und Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft. Hume und Kant stellen aber nur Hoehepunkte einer Bewegung dar, deren Beginn wesentlich fruher anzusetzen ist.
Die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele gehoerte in Mittelalter und Renaissance zu den meistdiskutierten und meistumkampften Themen. Die Studie stellt in detaillierten Analysen die damalige Tradition der methodologisch streng philosophischen Kritik an den Unsterblichkeitsbeweisen vor, die uber Heinrich von Harclay und Wilhelm von Ockham, Johannes Buridan und seine Schule (Peter von Ailly, Lorenz von Lindores, Heinrich Olting von Oyta, Marsilius von Inghen, Paul von Worczyn, Benedikt Hesse von Krakau, Biagio Pelacani von Parma) zu Pietro Pomponazzi fuhrt. Dabei wird auch eingegangen auf die Verbindungen Martin Luthers zu dieser Tradition. Die Darstellung des Einflusses dieser Tradition auf die deutsche Aufklarung schliesst die Studie ab.
Ein umfangreicher Anhang bietet erstmalig zahlreiche aus den Handschriften erhobene Texte der genannten philosophischen Richtung, deren hier prazis nachgewiesenes kritisches Potential fur ganze Epochen der Geistesgeschichte konstitutiv gewesen ist.
Interessierte: Historiker der Philosophie des Mittelalters, der Renaissance und der Aufklarung.
Die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele gehoerte in Mittelalter und Renaissance zu den meistdiskutierten und meistumkampften Themen. Die Studie stellt in detaillierten Analysen die damalige Tradition der methodologisch streng philosophischen Kritik an den Unsterblichkeitsbeweisen vor, die uber Heinrich von Harclay und Wilhelm von Ockham, Johannes Buridan und seine Schule (Peter von Ailly, Lorenz von Lindores, Heinrich Olting von Oyta, Marsilius von Inghen, Paul von Worczyn, Benedikt Hesse von Krakau, Biagio Pelacani von Parma) zu Pietro Pomponazzi fuhrt. Dabei wird auch eingegangen auf die Verbindungen Martin Luthers zu dieser Tradition. Die Darstellung des Einflusses dieser Tradition auf die deutsche Aufklarung schliesst die Studie ab.
Ein umfangreicher Anhang bietet erstmalig zahlreiche aus den Handschriften erhobene Texte der genannten philosophischen Richtung, deren hier prazis nachgewiesenes kritisches Potential fur ganze Epochen der Geistesgeschichte konstitutiv gewesen ist.
Interessierte: Historiker der Philosophie des Mittelalters, der Renaissance und der Aufklarung.
Publisher: John Benjamins Publishing Co
ISBN: 9789060322765
Number of pages: 138
Weight: 350 g
Dimensions: 245 x 164 mm
You may also be interested in...
Please sign in to write a review
Sign In / Register
Not registered? CREATE AN ACCOUNTCREATE A plus ACCOUNT
Sign In
Download the Waterstones App
Would you like to proceed to the App store to download the Waterstones App?
Click & Collect
Reserve online, pay on collection
Thank you for your reservation
Your order is now being processed and we have sent a confirmation email to you at
When will my order be ready to collect?
Following the initial email, you will be contacted by the shop to confirm that your item is available for collection.
Call us on or send us an email at
Unfortunately there has been a problem with your order
Please try again or alternatively you can contact your chosen shop on or send us an email at